Module

Industrie- / Gasbrandbekämpfung Tank
Die Ventilbrandstelle
Hierbei erlernt der Teilnehmer die Grundlagen der Gasbrandbekämpfung und die Einsatzmöglichkeiten des Hohlstrahlrohrs. Ziel dieser Ausbildung ist es, den Teilnehmern, zu zeigen, wie eine Gasflamme kontrolliert und abgeschirmt werden kann. Auf diese Weise kann, im Falle eines Gasbrandes, die Umgebung vor der Wärmestrahlung geschützt, Personen in der Nähe des Gasaustrittes gerettet und der Zugang zum Absperrventil der Gasleitung zugänglich gemacht werden.
Es werden unterschiedliche Szenarien trainiert. Zum einen wird frontal auf die Flamme zugegangen, um den Teilnehmern ein Gefühl für die Gasflamme im Hohlstrahlrohr zu geben, zum anderen kann die Leistung der Flamme erhöht werden, sodass ein frontales Vorgehen nicht möglich ist und ein seitliches Vorgehen zu wählen ist. Hierbei wird das „Ansaugen“ der Gasflamme durch das Hohlstrahlrohr eindrucksvoll vorgezeigt.
Tank-Riss
Durch den Riss im Tank wird eine Leckage nach einem Unfall simuliert. Das Einsatzszenario ist flexibel und individuell planbar. Es besteht die Möglichkeit, einen reinen Gas- oder Gefahrgut-Austritt einzuspielen, oder mit einem Brand zu kombinieren, wobei der Brand erst im Verlauf der Einsatztätigkeiten auftreten kann.
Flansch-Anschluss
Dies ist ein Gefahrgut-Szenario, wo unter geeigneter Schutzkleidung der Trupp vorgeht und mit geeigneten Materialien diesen abdichtet.

Industrie- / Gasbrandbekämpfung Industriemodul
Gasbrand
Bei diesem Modul handelt sich um ein Rohrsystem, welches zum einen auf Industrieanlagen vorgefunden werden kann, aber auch ein Erdgasrohr, wie es auf der Straße zu finden ist.
Zum einen gibt es hier eine senkrecht aufsteigende Gasflamme, welche es einzudämmen und zu kontrollieren gilt, zum anderen gibt es einen Riss im Rohr, welcher kontrolliert und abgeriegelt / abgedichtet werden muss.
Hazmat Industrie
Das Hazmat Industriemodul ist ideal zum Üben von Gefahrgutlagen im Chemiebereich. Es können unterschiedliche pH-Werte, als auch farbliche Kennzeichnung der Stoffe eingespielt werden. Wird vom Trupp, bzw. vom Gruppenführer die falsche Vorgehensweise gewählt, besteht die Möglichkeit spontan eine Stoffreaktion herbei zu führen welche durch Trockeneis simuliert wird, welches im Modul bereits gelagert ist.

Interaktive Tür
Die Interaktive Türe dient dem Szenario die Türöffnungsprozedur richtig durchzuführen, um den Raum gefahrlos zu betreten.
Hierbei kann der FireLoop L getestet und mit alternativen Bandschlingen verglichen werden.
Um unterschiedliche Einsatztaktiken abzurufen, kann die Türe mehrere Möglichkeiten abspielen.
Zum Beispiel: Brand hinter der Türe, Rauchaustritt,
Türklinke warm oder kalt, den Raum vor der Türe minimieren (Flur).

Türöffnung Halligan-Tool
Alle haben das Halligan-Tool auf dem Auto, doch auch der Umgang muss trainiert werden. Wie setzte ich es richtig an, wofür nutze ich welchen Teil dieses komplexen Tools und was benötige ich noch?
Da die Wenigsten ausreichend Wohnungsabschluss- oder Haustüren zum üben vorhalten, gibt es hierfür die Halligan-Tool-Türe. Sie wurde extra für diesen Zweck konzipiert und zeigt realistische Widerstandfähigkeiten auf.

Strahlrohr Training
Der sichere Umgang mit dem Hohlstrahlrohr ist wichtig. Es ist unser wichtigstes Werkzeug im Brandeinsatz und schützt uns selbst. Ein regelmäßiges Training ist hierbei unverzichtbar, da auch viel falsch gemacht werden kann, wodurch gefährliche Situationen entstehen. Wir erklären euch alle Funktionen, welche euer Hohlstrahlrohr vor Ort hat und zeigen euch den richtigen Umgang damit. Außerdem geben wir euch bei diesem Training wichtige Tipps und Tricks mit auf den Weg, welche ihr in regelmäßigen Abständen einfach üben und anwenden könnt.

Taktische Ventilation / Strömungspfade
In diesem Seminar geht es darum, Strömungspfade kennen und lenken zu lernen. Ob natürliche oder mechanische Ventilation, hier lernt ihr anhand unserer Modelle, was passiert, wenn man verschiede Zugänge öffnet. Was macht Sinn und was wird gefährlich für mich und andere? An unseren Modellen stellen wir euch sowohl den Brandraum, als auch das Brandhaus / -wohnung vor, wo ihr die Einwirkungen auf den Brand als auch auf den Rauch erkennen könnt.
Auf diese Weise wird den Teilnehmern verdeutlicht, wie sie sich bessere Sicht und mehr Sicherheit beim Vorgehen verschaffen durch taktische Ventilation. Es wird hierbei auch auf das Thema „Brandbekämpfung zur Menschenrettung eingegangen.
Atemschutz Notfalltraining
Die Übung zur Rettung eines verunfallten Kollegen im Atemschutz-Einsatz. Dieses Szenario ist wohl eines der schlimmsten, die man sich vorstellen kann. Dennoch kann es passieren. Wir bereiten euch auf das unfassbare vor und üben jeden Handgriff, den ihr zur sicheren Rettung benötigt. Natürlich berücksichtigen wir das Notfallkonzept eurer Wehr. Wenn es in eurer Wehr noch kein Notfallkonzept gibt, helfen wir euch gerne bei der Erarbeitung. Erlebt mit uns einen spannenden Tag in der Hoffnung, dass erlernte nie real anwenden zu müssen.

WBK-Training
Bei der Wärmebildkamera ist ein sehr praktisches Hilfsmittel für den vorgehenden Trupp, jedoch kann dort vieles falsch gelesen und interpretiert werden. Den richtigen Umgang bringen wir euch gerne nahe, genauso wie das richtige taktische Vorgehen damit.

Kombi-Training
Alle Module können untereinander beliebig kombiniert werden. Auf diese Weise können Workshops erstellt werden und lassen einen Tag wie eine Stunde vorkommen.

Interesse?
Wir haben dein / euer Interesse geweckt? Dann nutzt das untenstehende Formular für ein individuelles/unverbindliches Angebot.